Banner Ausbildungskampagne 2022

Karriere

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund

Stellenangebote

Leiter*in des Fritz-Henßler-Hauses (m/w/d)

Ausgeschrieben bis zum: 10.12.2023

im Bereich 51/4 - Kinder- und Jugendförderung - im Jugendamt der Stadt Dortmund gesucht.

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund/Fritz-Henßler-Haus

Es handelt sich um ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis.

Das Fritz-Henßler-Haus (Haus der Jugend) ist Dortmunds größte Einrichtung des Jugendamtes für Kinder, Jugendliche und Familien mit dem Schwerpunkt der Kinder- und Jugendkultur. Es nimmt sowohl zentrale Aufgaben für das gesamte Stadtgebiet wahr, als auch die einer Jugendfreizeitstätte für junge Menschen der Innenstadt. Mit seinem facettenreichen Programm bietet es täglich unzählige Möglichkeiten der aktiven und individuellen Freizeitgestaltung und wird so dem Anspruch auf Bildung und Erholung sowie der umfassenden Entwicklung von Fähigkeiten und Persönlichkeit gerecht.

Dabei orientieren sich unsere Programminhalte an dem Konzept des Fritz-Henßler-Hauses, der Konzeption der Kinder- und Jugendförderung, dem kommunalen Kinder- und Jugendförderplan, dem Beteiligungskonzept für Kinder- und Jugendliche und den strategischen Leitzielen des Jugendamtes der Stadt Dortmund.

Einen wesentlichen Arbeitsschwerpunkt des Fritz-Henßler-Hauses (FHH) bilden die pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sowie soziokulturelle Veranstaltungen und Projekte, welche in Eigenregie und in Zusammenarbeit mit Vereinen, Träger*innen der freien Jugendhilfe und vielen anderen Kooperationspartner*innen durchgeführt werden. Wesentliche Partner sind z.B. die Musikschule Dortmund und die Glen Buschmann Jazzakademie, die in gemeinsamer Trägerschaft mit dem Haus der Jugend seit 2 Jahren eine PopSchool in den Räumlichkeiten des Fritz-Henßler-Hauses unterhalten. Seit mehr als 40 Jahren ist im Haus der Kinder- und Jugendzirkus „Fritzantino“ aktiv. Des Weiteren ist dort die Koordinierungsstelle für Kinder- und Jugendarbeit innerhalb des afrikanischen Kulturkreises sowie Geschäftsstellen von Jugendverbänden und weiteren Organisationen untergebracht.

Die Unterstützung informeller Gruppen, Raumvergabe an anerkannte Jugendverbände, technische und organisatorische Unterstützung, Beratung und Hilfestellung von Jugendinitiativen und Vereinen gehören ebenso zum Leistungsangebot des FHH. Regelmäßig finden Seminare, Tagungen, Fortbildungsveranstaltungen des Jugendamtes, des Landesjugendamtes, der Arbeitsgemeinschaft Jugendschutz sowie anderer öffentlicher Träger*innen im Haus statt.

Neben den Angeboten am Fritz-Henßler-Haus gehören auch die Angebote am Freizeitzentrum West (FZW) mit zum Gestaltungsumfang der Leitung des Fritz-Henßler-Hauses. Ebenso obliegt der*dem Leiter*in des FHH auch die Leitung der „PopSchool“ zu gleichen Teilen mit der Musikschule.

Unser Bereich der Kinder- und Jugendförderung hat sehr viele kreative und gute Projekte initiiert und umgesetzt.

Sie sind kreativ, arbeiten gerne eigenständig und möchten Ihre Visionen in der Jugendkulturförderung verwirklichen? Dann brauchen wir Sie für die Leitung unseres Fritz-Henßler-Hauses in Dortmund!

Bewerber*innen mit einem abgeschlossenen Studium der Fachrichtungen Soziale Arbeit, Sozialwissenschaften, Theaterpädagogik, Kulturwissenschaft oder einer vergleichbaren Fachrichtung, wenn vergleichbare Fähigkeiten und Kenntnisse vorliegen, die für die Wahrnehmung der Stelle erforderlich sind. Mehrjährige Berufs- und Führungserfahrung in einer größeren Einrichtung im sozialen und/oder jugendkulturellem Aufgabenfeld und Erfahrung in agilem Projektmanagement bringen Sie ebenfalls mit.

Die Planstelle ist nach Entgeltgruppe S 17 TVöD-V bewertet.

Sie verstärken unser Team mit diesen Aufgaben:

  • In der Funktion als Leiter*in des FHH entwickeln Sie die Konzeption des Hauses und die kinder- und jugendkulturellen Angebote weiter. Als ein neues Angebot gehört hierzu insbesondere die Entwicklung und Implementierung eines offenen Kinder und Jugendbereichs im FHH. Mit Ihrem Fachwissen erschließen Sie neue Zielgruppen im Rahmen der Partizipation, Inklusion und Superdiversität
  • Aufgrund Ihrer sozialpädagogischen Kompetenzen stellen Sie zusammen mit Ihrem Team das jährliche Programm im FHH, wie auch des Teilbereichs jugendkulturelles Programm im FZW zusammen. Die Arbeitsschwerpunkte bilden hierbei: Afrikanische Kultur, Kleinkunst, Medien, Musik, Neue Formate, Theater und Zirkus
  • Sie übernehmen die kooperative Zusammenarbeit mit den im Hause ansässigen Vereinen, Verbänden und den freien Trägerorganisationen der Jugendhilfe und gewinnen weitere Anbieter im Rahmen des Angebots am FHH
  • Bei Großprojekten und -veranstaltungen des Jugendamtes arbeiten Sie mit Ihrem Team des FHH mit
  • Dank Ihrer kommunikativen Kompetenzen vertreten Sie das FHH repräsentativ nach innen und außen und entwickeln eine passende Kommunikationsstrategie intern und extern
  • In Ihrer Funktion als Leiter*in des FHH wird Ihnen die Dienst- und Fachaufsicht des Personals übertragen. Sie üben wichtige administrative Tätigkeiten des Hauses eigenverantwortlich (z.B. Finanzplanungen und Berichtswesen) aus und akquirieren Fördergelder

Dieses Profil zeichnet Sie aus:

  • Durch Ihre Berufserfahrung verfügen Sie bereits über sehr gute Kenntnisse im Kinder- und Jugendhilferecht, insbesondere im Bereich der Kinder- und Jugendförderung
  • Sie erfüllen die Voraussetzungen des § 72 SGB VIII
  • Mit Ihnen gewinnen wir eine neue Leitung, die Ihre Gestaltungs- und Innovationskompetenz in der Weiterentwicklung des FHH gerne einsetzt und die zudem über überdurchschnittliche Kommunikationsfähigkeiten und Interkulturelle Kompetenzen verfügt
  • In Ihrer Funktion als Leiter*in des FHH nehmen Sie vielfältige Kontakte mit Vereinen, Träger*innen, Kooperationspartner*innen, Gremien, der Öffentlichkeit und den Medien wahr. Hierbei zeichnen Sie sich durch ein hohes Maß an Verhandlungs- und Organisationsgeschick und ein sicheres Auftreten aus

Von den Bewerber*innen wird die Bereitschaft und Flexibilität erwartet, die Arbeitszeit an den Freizeitbedürfnissen von Kindern und Jugendlichen und den geplanten Veranstaltungen auszurichten. Die Einrichtung ist derzeit von montags bis samstags, in der Zeit von 8.00 Uhr bis 22.00 Uhr, bei Sonderveranstaltungen auch sonntags und an Feiertagen, geöffnet.

Diese Angebote leisten wir als Arbeitgeberin für Sie:

  • Wir bieten Ihnen zukunftssichere Perspektiven mit einer unbefristeten Einstellung und einem sicheren Arbeitsplatz.
  • Mit unseren sehr guten Einarbeitungskonzepten liegt es uns am Herzen, Sie in Ihren zukünftigen Aufgabereich begleitend einzuführen.
  • Mobile Arbeit und Home Office bieten Ihnen eine attraktive Work-Life-Balance. Geleistete Überstunden können wieder in Freizeit ausgeglichen werden.
  • Bei uns erhalten Sie bezahlte Fachfortbildungen. Mit ausgezeichneten Angeboten unterstützen wir Ihre Fach- und Führungskarriere und Ihre Gesundheitsförderung.
  • Wir bieten Vergünstigungen durch ein Firmenticket oder bieten ein attraktives Angebot für Fahrradleasing an.

Die Stadt Dortmund bietet Ihnen optimale Voraussetzungen der Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf u. a. durch die Möglichkeit, die Aufgaben in Teilzeittätigkeit und / oder mobiler Arbeit wahrzunehmen sowie eine flexible Arbeitszeitgestaltung.

Darüber hinaus hat die Stadt Dortmund bereits 2011 die "Charta der Vielfalt" unterzeichnet und ist Trägerin des Prädikats Total E-Quality – Engagement für Chancengleichheit und Diversity. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen nach den Bestimmungen des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Schwerbehinderten sind ebenso erwünscht.

Wir sind eine welt- und kulturoffene Stadt. Es entspricht unserem Selbstverständnis, allen Menschen in der Stadt gleiche Teilhabe und Chancen auf allen Ebenen der Gesellschaft zu ermöglichen. Chancengerechtigkeit, Gleichstellung und der Umgang mit Interkulturalität sowie der Vielfalt der Lebensentwürfe sind daher notwendige und unverzichtbare Elemente unseres Verwaltungshandelns.

Ihre Bewerbung kann nur berücksichtigt werden, wenn Sie diese bis zum 10.12.2023 über unsere Karriereseite (dortmund.de/karriere) online einreichen. Die Erfassung per E-Mail oder Post übersandter Bewerbungen ist grundsätzlich nicht möglich.

Wir bitten zu beachten, dass Kosten, die Ihnen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens oder Ihrer persönlichen Teilnahme am Auswahlverfahren entstehen, leider nicht übernommen werden können.

Sie möchten sich umfassend über die Vorzüge einer Beschäftigung bei der Stadt Dortmund informieren? Dann sehen Sie sich gerne unsere Broschüre "Gute Gründe für die Stadt Dortmund" [pdf, 7,5 MB] sowie unseren Flyer "Arbeitgeberin Stadt Dortmund bietet Perspektiven" [pdf, 2,7 MB] an.

Bewerbungsportal

Ihre Bewerbung kann nur berücksichtigt werden, wenn Sie diese bis zum 10.12.2023 online einreichen:

Ansprechpersonen

Oliver Gernhardt Bereichsleiter

Sachbearbeitung

JugendamtAnke Katschenges

44135 Dortmund