Herzlich Willkommen!
Gartenmarkt im Westfalenpark
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Westfalenpark
Infos

Westfalenpark Dortmund
Adresse im Stadtplan anzeigen:
Anfahrt planen:
Immer einen Besuch wert
Als einer der schönsten Gärten Europas ist der Westfalenpark nicht nur die "grüne Oase" im Dortmunder Stadtgebiet, sondern auch ein attraktiver und aktiver Freizeitpark für Stadt und Region mit zahlreichen Angeboten für Jung und Alt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Eintrittskarten
Hinweis: Die Zahlung ist an einigen Kassen aktuell nur mit Bargeld möglich! Wir wünschen Ihnen einen schönen Parkbesuch und entspannte Stunden.

Kunst-Highlight
Neue Landschaftsskulptur von Jan Bormann im Westfalenpark
Der Westfalenpark Dortmund freut sich, eine neue, beeindruckende Skulptur des renommierten Künstlers Jan Bormann zu präsentieren. Diese ca. 3,5 Tonnen schwere Skulptur, aus rotem Pfälzer Sandstein, bereichert nun das Kunstangebot des Parks.
Die Skulptur, gelegen in der Nähe des Eingangs Buschmühle, zieht auf einer malerischen Hangkante die Blicke auf sich. Sie wurde von der Dortmunder Feuerwehr in einer spektakulären Aktion in den Park transportiert und fügt sich nun harmonisch in die Parklandschaft ein.
Jan Bormann, ein Künstler und Bildhauer aus Castrop-Rauxel, schuf diese Landschaftsskulptur ursprünglich im Jahr 1970. Sie entstand während des Internationalen Bildhauersymposiums im Pfälzer Sandsteinbruch Eselsfürt in Kaiserslautern, an dem zehn renommierte Bildhauer teilnahmen.
Die liegende Form der Skulptur spiegelt die ruhige und harmonische Atmosphäre des Westfalenparks wider und bietet den Besucherinnen und Besuchern eine neue Attraktion.
Mit der Aufstellung dieser Skulptur wird die langjährige Zusammenarbeit zwischen dem Westfalenpark und Jan Bormann fortgesetzt. Fünf weitere Werke des Künstlers, darunter auch dieses frisch restaurierte Objekt, sind im Park zu bewundern.
Dieses beeindruckende Kunstwerk ist nur eines von vielen, die im Westfalenpark auf Ihre Entdeckung warten. Erforschen Sie das reiche Kunstangebot unseres Parks – eine vollständige Übersicht bietet die Webseite der Kunst im öffentlichen Raum der Stadt Dortmund. Wir laden alle Kunstliebhaberinnen und -liebhaber sowie Besucherinnen und Besucher herzlich ein, sich von dieser neuesten Bereicherung und den vielfältigen weiteren Kunstwerken im Westfalenpark inspirieren zu lassen.

Winterleuchten im Westfalenpark
Ein leuchtendes Winterwunderland mit Pokémon-Sonderausstellung
Erleben Sie vom 9. Dezember 2023 bis 7. Januar 2024 magische Lichtinstallationen und Pokémon-Abenteuer
Der Westfalenpark in Dortmund lädt Sie herzlich ein, Teil des strahlenden "Winterleuchtens" zu werden. Vom 9. Dezember 2023 bis zum 7. Januar 2024 verwandelt sich der Park in ein leuchtendes Winterwunderland, präsentiert von World of Lights in Kooperation mit The Pokémon Company International.
Öffnungszeiten
- Sonntag bis Donnerstag von 17 bis 20 Uhr
- Freitag und Samstag von 17 bis 22 Uhr (24.12.23 geschlossen).
Tickets
Erhalten Sie direkt an den Kassen des Westfalenparks oder online über die Website des Veranstalters World of Lights.
Hinweis: Wenn Sie Ihr Ticket online kaufen, beachten Sie bitte, dass der Zugang zum Park ausschließlich über den Eingang Florianstraße möglich ist.
Eintrittspreis:
- 8,00 €
- Kinder im Alter von 6 bis 11 Jahren zahlen einen ermäßigten Preis von 3,00 €.
- Kinder unter 6 Jahren, Inhaber*innen einer Jahreskarte oder eines Dortmund-Passes erhalten freien Eintritt.
Die RUHR.TOPCARD ist bei dieser Veranstaltung nicht gültig .
Der angegebene Eintrittspreis gilt täglich ab 15.30 Uhr.
Einzigartige Lichterwelt:
Über 30 beeindruckende Lichtinstallationen und Videoprojektionen erwarten Sie, darunter spektakuläre Werke wie die bunte „Weltkugel“ und die Kreationen des internationalen Künstlers Axel Kretz.
Pokémon-Sonderausstellung:
Erstmalig dabei: Eine Pokémon-Ausstellung für Kinder und Familien. Begeben Sie sich mit einem speziellen Stickerheft auf die Suche nach 28 verschiedenen Pokémon, die sich in den Lichtinstallationen verstecken. Der Zugang zur Pokémon Area befindet sich beim Spielplatz am Kaiserhain.
Besondere Highlights:
Erleben Sie neben den Pokémon-Installationen weitere faszinierende Lichtimpressionen und Videoprojektionen, darunter das Hydroschild mit dem Content „Animal Farm“ und „Wonderland“.

Vorverkauf für die Jahreskarte 2024 ist gestartet
Erleben Sie den Westfalenpark Dortmund 2024 mit einer ganz besonderen Jahreskarte!
Wir freuen uns den Beginn des Vorverkaufs für die Jahreskarte 2024 bekannt zu geben. Auf der Jahreskarte 2024 präsentieren wir ein ganz besonderes Motiv, das die Schönheit und Vielfalt des Parks auf einzigartige Weise repräsentiert.
Kinderkunstwerk als Jahreskartenmotiv
Im vergangenen Sommer haben wir zu einem Malwettbewerb aufgerufen, bei dem Kinder im Alter von fünf bis zwölf Jahren die Möglichkeit hatten, ein individuelles Kunstwerk für das Motiv der Jahreskarte 2024 zu kreieren. Über 80 eindrucksvolle Bilder wurden eingereicht.
Das Bild der sechsjährigen Adeline aus Dortmund hat die Jury final überzeugt. Ihr beeindruckendes Kunstwerk zeigt den Westfalenpark aus ihrer einzigartigen Perspektive und umfasst die Palmen am Zentralplatz, die beliebten Flamingos, die Seilbahn, die Kleinbahn und den imposanten Florianturm.
Adeline und ihre Familie freuen sich bereits jetzt darauf, den Westfalenpark mit der ganz besonderen Jahreskarte zu besuchen, auf der ihr Kunstwerk zu bewundern ist. Adelines Mutter erzählt: "Als der Malwettbewerb ausgeschrieben wurde, war klar - Adeline wollte unbedingt daran teilnehmen. Jedes Jahr ist es für sie ein Highlight, die neue Jahreskarte zu kaufen und zu sehen, welches Motiv darauf gedruckt wurde. 2024 wird nun Adelines Bild auf der Jahreskarte des Westfalenparks zu bewundern sein."
Im Vorverkauf wird die Jahreskarte zu vergünstigten Preisen angeboten und ist bereits ab dem Kauf auch für das restliche Jahr 2023 gültig:
- Erwachsene (ab 18 Jahre): 38,00 €
- Kleingruppe 1 (1 Erwachsener mit bis zu 4 minderjährigen Kindern ab 6 Jahren): 47,00 €
- Kleingruppe 2 (2 Erwachsene mit bis zu 4 minderjährigen Kindern ab 6 Jahren): 80,00 €
- Kinder und Jugendliche (6 bis 17 Jahre): 19,00 €
Vorteile, Informationen zu den Vorverkaufsstellen und wichtige Hinweise zur Jahreskarte und der Nutzung finden Sie hier unten auf der Seite.

Neues Angebot im Westfalenpark
Der "Tiersprint" lädt zum spielerischen Geschwindigkeitsvergleich mit heimischen Wildtieren ein
Entdecken Sie im Westfalenpark eine aufregende neue Attraktion: Der "Tiersprint – Schneller als die Maus?" ist nun für alle Besucher*innen zugänglich und bietet eine unterhaltsame Gelegenheit, Ihre Geschwindigkeit mit heimischen Wildtieren zu vergleichen.
Eine aufregende Gelegenheit für Jung und Alt
Am letzten Freitag wurde der "Tiersprint" im Westfalenpark eröffnet und bietet nun Kindern und Erwachsenen gleichermaßen die Möglichkeit, ihre Geschwindigkeit spielerisch zu testen und mit verschiedenen heimischen Tieren zu vergleichen. Dieses aufregende Projekt wurde im Rahmen unseres neuen Bildungskonzepts entwickelt, das darauf abzielt, Wissen auf spielerische und interaktive Weise zu vermitteln.
Spielerischer Lerneffekt entlang des Wegs
Entlang eines Wegs im Westfalenpark finden Sie sieben beeindruckende Holzskulpturen von heimischen Tieren. Diese Skulpturen sind so platziert, dass sie die Entfernung darstellen, die das jeweilige Tier in 5 Sekunden zurücklegen würde. Dies ermöglicht es unseren Besucherinnen und Besuchern, selbst einzuschätzen, ob sie so schnell wie eine Maus, ein Reh, ein Kaninchen oder sogar ein Fuchs sind.
Vergleichen Sie Ihre Geschwindigkeit
Eine informative Tafel am Startpunkt gibt Ihnen alle notwendigen Informationen, um Ihr eigenes Rennen zu starten. Sie können dies mit Ihrer eigenen Uhr, Ihrem Smartphone oder einfach durch Zählen tun. Bei jedem Besuch im Westfalenpark haben Sie die Möglichkeit, Ihre Geschwindigkeit neu zu testen und Ihre Fortschritte im Vergleich zu den Tieren zu verfolgen.
Wo finden Sie den Tiersprint?
Der "Tiersprint" befindet sich an der Buschmühle, auf dem Weg vom Robinsonspielplatz in Richtung Café an den Wasserbecken. Der Startpunkt liegt in der Nähe der Kleinbahnhaltestelle an der Buschmühle, und das Ziel ist in Höhe der beliebten hölzernen Nilpferdskulpturen.
Nachhaltigkeit
Die eindrucksvollen Skulpturen des "Tiersprints" wurden im Jahr 2023 von Bernd "Woodkatter" Schumacher aus Schwerte angefertigt. Das Holz stammt aus dem Dortmunder Wannebachtal, wo Lärchen aufgrund eines Borkenkäferbefalls gefällt werden mussten. Wir freuen uns, dieses Holz sinnvoll für den "Tiersprint" verwenden zu können.
Dank an unsere Unterstützer
Der Westfalenpark möchte sich herzlich bei der Dr. Gustav Bauckloh Stiftung und dem Freundeskreis Westfalenpark e.V. für ihre großzügige finanzielle Unterstützung bei der Umsetzung dieses Projekts bedanken. Der Westfalenpark lädt Sie herzlich ein, den neuen "Tiersprint" selbst auszuprobieren. Wir freuen uns darauf, Ihnen in naher Zukunft weitere aufregende Angebote präsentieren zu können. Besuchen Sie uns und erleben Sie den Park und unsere neue Attraktion.

November
Führungen im Westfalenpark
Anmeldungen und Informationen unter:
Gärtnerische Führung
GartenPraxis! Profi-Wissen für jede Jahreszeit Thema: Winterruhe Entdecken Sie, geführt von unserem gärtnerischen Team, was gerade auf Wiesen, an Beeten und Bäumen im Park getan wird. Dazu gibt es natürlich Tipps und Tricks für Ihren eigenen Garten.
Wann: Fr, 24.11.2023, 14.00-16.00 Uhr
Treffpunkt: An der Voliere neben dem Café an den Wasserbecken (am Zentralplatz)
Kosten: im Parkeintritt inbegriffen
Auf einem Auge wild?! Mit essbaren Wildpflanzen fit durch’s Jahr Thema: Fit durch den Winter – Immergrüne Schätze und Wurzeln Journalistin und Fachberaterin Claudia Maschner nimmt Sie mit zu wilden Ecken im Park. Zu jeder (!) Jahreszeit finden wir essbare Wildpflanzen – prall gefüllt mit wichtigen Vitaminen und Mineralien. Echte Immunbooster und heimisches Superfood! Es gibt viele Infos, Tipps und die wichtigsten Sammelregeln.
Wann: So, 26.11.2023, 11.00 – 12.00 Uhr
Treffpunkt: An der Voliere neben dem Café an den Wasserbecken (am Zentralplatz)
Kosten: 5 € (zzgl. Parkeintritt)

Tradition aus 1000 Lichtern
Herzlicher Dank für ein gelungenes Lichterfest!
Das traditionelle Lichterfest 2023 verwandelte am vergangenen Samstag, den 26.08., den geschätzten Park in ein beeindruckendes Lichtermeer, das tausende Besucherinnen und Besucher in seinen Bann zog. Bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen 20 Grad fand diese einzigartige Veranstaltung statt, zu der der Park seine Tore für etwa 36.000 Gäste öffnete, um gemeinsam die Tradition aus 1000 Lichtern zu feiern.
Unser aufrichtiger Dank gilt den engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Westfalenparks, deren Einsatz und Hingabe maßgeblich zum Gelingen dieses besonderen Ereignisses beigetragen haben.
Ein außergewöhnliches Lob gebührt den talentierten Künstlerinnen und Künstlern sowie den Showacts, die durch ihre Darbietungen den Park in ein lebendiges Spektakel verwandelten. Ein besonderer Dank geht an die aufstrebenden Bands Melting Cap, Tuco, Laura Ferreira und Blame Evolution sowie an Night Club Ensemble – ihre Auftritte auf den Bühnen haben die Gäste beeindruckt.
Ebenfalls möchten wir unsere Anerkennung den Gastronomien aussprechen, die mit ihren vielfältigen kulinarischen Angeboten das leibliche Wohl der Besucherinnen und Besucher sicherstellten. Wir danken auch unseren Sponsoren Brinkhoffs und Langnese/Unilever herzlich für ihre Unterstützung.
Unser besonderer Dank geht an alle Besucherinnen und Besucher, die die Tradition aus 1000 Lichtern gemeinsam mit uns gefeiert haben und dieser Veranstaltung einen unvergesslichen Glanz verliehen haben.
Das Lichterfest bleibt zweifellos eine der herausragenden Veranstaltungen im Westfalenpark, selbst nach über 60 Jahren. Die Planungen für das kommende Jahr starten schon bald und wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen im Jahr 2024 die "Tradition aus 1000 Lichtern" erneut aufleben zu lassen.

Angbote für Schulen
Anmeldung für Schulklassen im Westfalenpark
Sie möchten uns mit Ihrer Schulklasse besuchen? Dann können Sie hier einen Termin buchen! Der Westfalenpark bietet Ihnen mit seinen zahlreichen Angeboten eine große Auswahl an verschiedenen Highlights, welche Sie mit Ihrer Gruppe besuchen können.
Wir bieten Ihnen frei zugängliche Attraktionen, welche den gesamten Tag genutzt werden können: Starten Sie an den Dornspitzbergen (ab 8 Jahren) und begeben Sie sich entlang unseres ganz besonderen Erlebnispfads, dem beliebten Spielbogen (1,8 km lang) bis zum Robinson-Spielplatz mit vielen Möglichkeiten zum Toben und Turnen, Klettern und Rutschen, Bauen und Buddeln, Balancieren und Tasten. Der Robinson ist bewusst als Abenteuerspielplatz konzipiert und bietet Kindern auch Nischen zum unbeobachteten Spielen. Bitte denken Sie daran, ausreichend Aufsichtspersonen auf Ihren Ausflug mitzunehmen, z.B. auch begleitende Eltern. Zusätzlich bieten wir Ihnen mit dem Regenbogenhaus, mondo mio! Kindermuseum, AGARD Naturschutzhaus, der Polizeipuppenbühne sowie dem nostalgischen Puppentheater wertvolle pädagogische Angebote, die Sie nach inhaltlicher und terminlicher Absprache (am besten direkt mit dem Partner), mit Ihrer Schulklasse nutzen können.

Gräser, Blumen, Insekten
Neue Vielfalt auf unseren Wilden Wiesen!
Willkommen auf unseren Wilden Wiesen im Westfalenpark! Wir haben ein spannendes Vorhaben gestartet, um noch mehr natürliche Lebensräume für Pflanzen und Tiere zu schaffen und die Biodiversität in unserer Parkanlage zu steigern. Uns beschäftigen die Themen "Insektenschutz" und "Erhalt der Artenvielfalt". Deshalb bewirtschaften wir einen Teil unserer Rasenflächen auf eine neue Weise.
In dieser Saison werden erstmalig rund 2,5 Hektar unserer Rasenflächen nur noch extensiv gepflegt. Das bedeutet, sie werden nur maximal zweimal im Jahr gemäht. Gräser, Blumen und Kräuter bekommen hier eine Chance, in voller Pracht zu gedeihen. Das ist nicht nur schön anzusehen, sondern auch wichtig für die Artenvielfalt. Die Wilden Wiesen bieten zusätzliche Rückzugsräume und Nahrungsquellen für eine Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten und spielen eine wichtige Rolle bei der Erhaltung der Biodiversität.
Die Wilde Wiesen bringen zudem ein neues Gestaltungsbild in den Westfalenpark. Die naturnahen Wiesenfelder bilden einen spannenden Kontrast zu den gepflegten Rasenflächen und formalen Gärten unserer Parkanlage. Im Vergleich zu Rasenflächen erfordern Wildwiesen weniger Pflege und benötigen keine teure Bewässerung oder Düngung. Dadurch können wir Ressourcen einsparen und uns verstärkt um andere Bereiche, wie zum Beispiel unsere Staudenbeete, kümmern. Eine Win-win-Situation für Mensch und Natur!
Und das ist noch nicht alles! Passend zum neuen Vegetationsthema werden wir an vier Standorten Picknicktische und Holzliegen aufstellen – ganz nah, aber nicht auf den Wilden Wiesen. Von dort aus kann man bald das lebendige Treiben der Insekten in den Wilden Wiesen beobachten.
In den kommenden Jahren werden wir genau beobachten: Welche Flächen funktionieren besonders gut? Gibt es mögliche Konflikte mit der Parknutzung? Wie können wir die Pflege weiter verbessern? Und vor allem: Wie nehmen unsere Besucherinnen und Besucher die Wilden Wiesen wahr? Wir laden Sie herzlich ein, die neuen Wilden Wiesen zu erkunden. Bitte betreten Sie die Wiesen jedoch nicht, damit die Tiere nicht gestört werden und uns das natürliche Erscheinungsbild möglichst lange erhalten bleibt. Nachhaltige Veränderung braucht Zeit, deshalb sind wir gespannt, wie sich die Wilden Wiesen in den kommenden Jahren entwickeln werden. Begleiten Sie uns auf dieser aufregenden Reise zur Förderung der Artenvielfalt.

Alle Veranstaltungen und Termine auf einem Blick
Programmheft 2023
Das Programmheft für die Saison 2023 liegt an allen Eingängen des Westfalenparks aus und ist kostenlos.
Wer über alle Veranstaltungen und Angebote informiert werden möchte und sich für wertvolle Insights rund um den Park und die vielseitigen Themenbereiche interessiert, kann dem Westfalenpark unter Westfalenpark_Dortmund auch auf Instagram und Facebook folgen.
Wir freuen auf Ihren Besuch!
Readspeaker