Fredenbaumpark
In der Hitze des Sommers spenden dichte Laubbäume einen kühlen, angenehmen Schatten. Der Geruch des Waldes, die lebhafte Tierwelt, das viele Grün und die dichte Bodenvegetation lassen die Hektik der Großstadt vergessen.

Der älteste Stadtpark auf Dortmunder Gebiet: der Fredenbaumpark.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Manfred Kreuzholz
Im Frühjahr fasziniert der 63 ha große Park durch ein Meer blühender Buschwindröschen und im Herbst durch das Farbenspiel der Blätter. Der Fredenbaumpark als grüne Lunge der Nordstadt ist ein Kerngebiet für Freizeit, Erholung und Sport. Bei den Bürgerinnen und Bürgern steht der Fredenbaum deshalb in der Beliebtheit weit oben.
Viele Möglichkeiten der aktiven Freizeitgestaltung laden zu einem Besuch ein:
- Spazierwege, Bänke & Liegewiesen
- Erlebniswelt Fredenbaum "Big Tipi"
- Rosengarten
- Musikpavillon
- Abenteuer- und Bauspielplatz
- Kinderspielplätze
- Bootsverleih
- Modellboot-Teich
- Joggingstrecke (siehe Download)
- Inlineskating (3 km langer Rundkurs)
- Minigolf (18 Bahnen)
- Boule
- Beachvolleyball
- Tischtennisplatten
- Grillplätze
- Pavillons
- Gastronomie
- Jugendverkehrsgarten
- Veranstaltungen im Fredenbaumpark
Weitere Aktivitäten schließen sich auf der Mendesportanlage, an den Bootshäusern am Kanal und in einer angrenzenden Kleingartenanlage im Süden an.
Der Fredenbaumpark ist außerdem direkt mit dem südlich gelegenen Klinikzentrum Nord verbunden. Die Geschichte des Parks begann vor ca. 100 Jahren. Hervorgegangen ist der Fredenbaumpark aus dem Stadtwald Westerholz, der schon damals ein beliebtes Ausflugsziel war.
Zwischenzeitlich war im östlichen Teil der Lunapark beheimatet. Heute ist der Fredenbaumpark vor allem durch eine abwechslungsreiche Vegetation gekennzeichnet. Auffallend sind insbesondere große Rhododendren, die im Mai unter dem Dach der Laubbäume blühen.
Der dichte Waldbestand öffnet sich an den Teichen und Wiesen laden zur Erholung ein. Entspannen kann man sich auch bei einer Pause in der Gaststätte 'Schmiedingslust' oder bei Veranstaltungen im Musikpavillon. Neben einigen größeren Veranstaltungen stellt das Lichterfest im August/ September einen besonderen Höhepunkt des abwechslungsreichen Programms dar.
Readspeaker